Wenn Sie nicht mit allen Bezeichnungen für Ski vertraut sind, kann es leicht sein, auf die Breite des Skis unter dem Fuß zu achten. Die Einteilung der Ski nach der Breite unter der Bindung ist keine exakte Wissenschaft, daher gibt es viel darüber zu sagen. Wie auch immer, wenn wir dann doch etwas darüber sagen, dann hat ein typischer Pistenski eine Breite von etwa 66 mm bis 74mm unter den Füßen. Von 75 mm bis 86-88 mm sind sie oft alle All-Mountain-Ski. Oberhalb von 88 mm werden die Off-Piste-Qualitäten des Skis eine immer wichtigere Rolle spielen und in die Freeride-Gruppe einsteigen. Oberhalb von 100 mm stehen die Pulvereigenschaften des Skis an erster Stelle.
Übrigens ist es nicht so, dass ein All-Mountain-Ski weniger auf der Piste fahren kann als ein reiner Pistenski. Mit mehr Breite unter der Bindung fährt er etwas anderes, aber sicherlich nicht weniger gut. Auch ein einigermaßen breiter Ski, mit einer Breite von fast 100 mm, kann Sie auf der Piste überraschen.
Pisten-Ski sind von allen Skin die schmalsten unter der Bindung. Eine reiner Pistenski ist auf einer straff präparierten Piste am schönsten. Das schmale Stück unter dem Fuß ermöglicht einen schnellen Kantenwechsel. Sie müssen Ihr Gewicht nur ein wenig verlagern, um eine Kurve zu beginnen. Es spielt sehrwohl eine Rolle, ob ein Pistenski in der Mitte 66 mm oder fast 74 mm breit ist. Je breiter, desto stabiler fühlt sich der Ski an.
Denken Sie daran, dass die Pisten am Ende des Tages oft nicht mehr so eng liegen, wie am Morgen. Die pure Pistenqualitäten eines Skis kommen dann weniger zur Geltung.
Pisten-Ski sind mit längerem und kürzerem Radius erhältlich (Taillering des Skis). Je kürzer der Radius ist (also je breiter der Ski nach vorne und hinten verläuft), desto kürzer ist die Kurve, die der Ski machen möchte. Um sich vorzustellen, warum dies der Fall ist, legen Sie den imaginären Ski auf die Seite. Wenn die Vorderseite fast 4 cm breiter als der Mittelteil ist, müssen Sie den Ski weiter biegen, bevor der Mittelteil den Boden berührt. Je tiefer diese Kurve des Skis ist, desto kleiner ist der Wendekreis.
SlalomSki haben den kürzesten Radius (11-12 Meter), Ski für größere Kurven haben längere Radien
All-Mountain-Ski sollen eine breite Palette von Möglichkeiten auf dem Berg haben. Sie sind für fast alle Pisten- und Schneebedingungen geeignet. Sie fahren gut auf perfekt präparierten Pisten, aber selbst wenn die Schneebedingungen schwerer werden, ist der größere Auftrieb eines breiteren Skis von Vorteil. Und besonders die breiteren All-Mountain-Ski eignen sich auch hervorragend für das Terrein. Kurz gesagt, alle All-Mountain-Ski sind wahre Alleskönner.
Da alle All-Mountain-Ski nicht speziell für sehr schnelle und aggressive Kurven gebaut sind, haben sie oft einen mittleren Radius, der für viele Skistile angenehm ist.
Freeride-Ski sind unter der Bindung noch breiter. Die Wahl für Freeride-Ski wird oft von fortgeschrittenen Skifahrern getroffen, die gerne von den Pisten abfahren. Aufgrund ihres großen Auftriebs und ihrer oft etwas größeren Flexibilität bleiben sie im Neuschnee leichter auf der Oberfläche. Natürlich ist es für fortgeschrittene Skifahrer überraschend, wie gut sie sich auf den Pisten zurechtfinden, wenn man sie ein wenig spielerischer fährt.