CH - Duits CHF
Ihr Warenkorb ×
Sie haben keine Artikel in Ihrem Einkaufswagen.
×

Skiservice

full_width_image Scroll

Skiservice

Eine Skiservice ist eine Spezialität für sich. Es gibt viele Möglichkeiten, die Skieigenschaften eines Skis bei der Pflege zu beeinflussen, z. B. den Kantenwinkel, die Struktur in der Schicht und die Art des Wachses, mit dem ein Ski gewachst wird. Rennfahrer verwenden extrem viel Sorgfalt auf das Tuning ihrer Ski, oder Superspezialisten tun dies, weil dies den Unterschied zwischen Gewinnen oder Verlieren ausmacht. Aber was ist für einen durchschnittlichen Freizeitskifahrer wichtig?

Eine normale Skiservice ist für die meisten Freizeitaktivitäten ausreichend. Bei normaler Skiservice stellen Sie sicher, dass die Stahlkanten der Ski scharf sind und dass der Belag (der Poren hat, kleine Öffnungen in der Struktur) mit Wachs gefüllt ist. Scharfe Stahlkanten sorgen für Halt (Schnittleistung) auf harten Pisten, gewachster Belag für weniger Wiederstand im Schnee. Sie gleiten besser auf einem gut gewachsten Ski. Tiefe Kratzer oder Vertiefungen in der Schicht sorgen für mehr Widerstand und können Ihren Ski sicherlich beschädigen, wenn Sie sich in der Nähe der Stahlseite befinden. Dies können Sie bei der Skiservice reparieren lassen, dann hält Ihr Ski länger.

Stahlkanten

Die meisten FreizeitSki haben einen Kantenwinkel von ca. 89 Grad. Häufig ist die horizontale Fläche der Kante (dh. der Teil der Kante direkt neben der Oberfläche) nicht parallel zum Laufstreifen der Kante, sondern 1 Grad mehr. Die Seite, an der die Stahlseite die Kante berührt, ist so hoch wie die Kante selbst, aber die Seite verläuft in Richtung der Ecke. Da der Winkel der Seite etwas höher ist als der der Oberfläche, verkantet die Seite weniger schnell im Schnee. Die Seite ist daher etwas weniger scharf, da der Winkel etwas größer als der rechte Winkel ist. Um die Kante etwas schärfer zu machen, ist die vertikale Seite der Stahlseite (also die Seite, die Sie sehen, wenn Sie den Ski von der Seite betrachten) oft nicht senkrecht nach oben, sondern in einem Winkel von 88 oder 89 Grad geschliffen. Dies gibt der Kante 1 Grad mehr Schärfe zurück. Bei der Skiservice von FreizeitSkin werden die Enden der Ski mit Stößen versehen, um ein Verkanten des Skis zu verhindern.

Heutzutage können viele Maschinen radial schleifen, was bedeutet, dass der Kantenwinkel nicht überall gleich sind. Unter der Bindung, in der Sie viel Grip und Schärfe wünschen, ist die Kante schärfer, während die Stahlkante an Vorder- und Rückseite einen weniger scharfen Winkel bildet, damit die Enden Ihrer Ski weniger im Schnee verkanten und sich leichter lenken lassen.

Genau wie bei Schlittschuhen werden Ihre Stahlkanten beim Skifahren stumpfer. Der Kontakt mit Schnee und Eis vermindert die Schärfe der Seiten. Dies ist auch häufig während eines Skiurlaubs mit warmem Wetter der Fall. Oft sind die Pisten dann morgens gefroren, was zu einem starken Schärfeverlust der Kanten führt.

Wachsen

Während des Skifahrens hat die Tasche ständigen Kontakt mit dem Schnee, der aufgrund der Reibung mit dem Ski leicht unter dem Ski schmilzt. Das Wachs, das sich in den Poren der Schicht befindet, wird beim Skifahren nach und nach ausgespült. Je weniger Wachs in den Poren verbleibt, desto geringer ist die Gleitfähigkeit. Der Unterschied macht sich bereits nach einem Skitag bemerkbar. Fanatische Skifahrer wachsen während eines Skiurlaubs mehrere Male, um eine optimale Gleitfähigkeit zu erzielen. Für die meisten Skifahrer ist das Wachsen während der Ski-Wartung das einzige Mal, wobei die Poren in der Schicht mit dem erforderlichen Wachs gefüllt werden. Das Wachs verhindert auch das Austrocknen der Oberfläche. Auf der Oberfläche können Sie manchmal weiße Streifen sehen. Ein Zeichen der dehydrierten Oberfläche.

Skiservice Oberfläche

Die Oberfläche der Ski muss ebenfalls gewartet werden. Im Servicefall wird der Skiboden wieder abgeflacht. Der Ebene wird jedoch auch eine Struktur hinzugefügt. Wie Autoreifen hat Belag nach der Skiservice ein Profil (Struktur). Dies ist oft eine allgemeine Struktur für durchschnittliche Umstände. Für sehr kalte (wenig Wasserablauf) und sehr warme Bedingungen (viel Wasserablauf) gibt es verschiedene Möglichkeiten für eine feinere oder gröbere Struktur.