Es ist wahrscheinlich eine der am häufigsten gestellten Fragen: Wie lang sollte mein Ski sein? Seit der Einführung des Carveski haben viele Menschen den Überblick verloren. Wie wählt man nun die richtige Skilänge?
"In der Vergangenheit" hatte jemand eine feste Skilänge. So hatte ich zum Beispiel 2-Meter-Ski und mein Freund hatte 1,95-Meter-Ski. Und es war egal, ob wir Slalom, Riesenslalom oder Sportski gekauft haben. Unsere Skier waren immer gleich lang. Und nun? Jetzt hängt die Skilänge nur noch geringfügig von der Person und viel mehr von der Art des Skis ab.
Slalom-Ski sind die kürzesten und Powder- und Riesenslalom-Wettkampf-Ski am längsten. Downhill- und Speed-Ski beiseite. Also aufgepasst! Wenn Sie seit Jahren auf einem 6-Fuß-Slalom fahren und ein All-Mountain-Modell kaufen, ändert sich auch die Länge Ihres Skis! Warum? Das ist eine lange Geschichte. Zunächst hat es mit dem Radius des Skis zu tun. Je kürzer der Radius des Skis ist, desto größer ist die "effektive Kantenlänge". Sagen wir mal einfach die Menge an Stahlspitze, die auf den Schnee trifft. Dies ist unter anderem für den Grip wichtig. Slalom-Ski haben einen sehr kurzen Radius, also eine große effektive Kantenlänge und können daher sehr kurz gefahren werden. All-Mountain-Modelle haben einen viel längeren Radius und müssen daher länger sein. Aber das ist noch nicht alles. Ein kurzer Ski gibt wenig "Front-Back-Balance". Was ist das? Mit einem kurzen Ski können Sie leicht hinten über fallen, da sich hinter der Bindung nur sehr wenig Ski befindet. Schauen Sie sich nur die Leute auf kurzen Skiern bei einem Slalomwettkampf an, bei dem dabei regelmäßig hinten über fallen. Dies ist auch der Grund, warum Buckelpisten-Skifahrer überhaupt keine extrem kurzen Skier benutzen. Obwohl sie mit hoher Geschwindigkeit extrem viele Kurven fahren müssen und man instinktiv denken würde dass ein kurzer Ski dazu nützlicher ist, ist die zusätzliche Balance eines längeren Skis dringend notwendig.
Was sind die Vor- und Nachteile von mehr oder weniger Skilänge? Die Vorteile kürzerer Skier sind: Sie haben automatisch einen kürzeren Radius und damit einen stärkeren Carving-Effekt und sind wendiger. Die Nachteile eines kurzen Skis sind: weniger Stabilität, weniger Laufruhe, weniger Komfort und (seltsamerweise) manchmal mehr Leistung erforderlich. Die Vorteile längerer Skier sind: Stabilität, mehr Komfort, bessere Balance von vorne nach hinten. Die Nachteile: weniger wendig, weniger Carve-Effekt (längerer Radius). Was sofort auffällt, ist der Kontrast "leichter wendbar" und "weniger Komfort" auf kurzen Skiern. Wendbar ist hierbei das "Schwenken" des Skis; das drehen der Füße bei niedriger Geschwindigkeit. Für mehr Komfort (Dämpfung, ruhiger Lauf, sanfte Lenkung, Rutschlenkung usw.) benötigen Sie einen längeren Ski, der gleichzeitig weniger wendig ist als ein kurzer!
Jetzt ist es immer noch eine Frage der richtigen Länge pro Skikategorie. Der Einfachheit halber nenne ich das die "Standardlängen". Schnelle Skifahrer nehmen eine Skilänge länger als die Standardlänge, ebenso wie schwere Skifahrer. Obwohl letztere manchmal besser dran sind, wenn sie einen Skier von besserer Qualität wählen. Dies gilt natürlich nicht, wenn Sie bereits ein Topmodell verwenden. Schwerere Skifahrer nehmen auch einen etwas längeren Ski. Schwere bedeutet; mehr Pfund als Sie aufgrund der Größe erwarten können. Ein Mann, der 1,65 Meter groß und 92 Kilo schwer ist, ist ein solches Beispiel. Leichtere Skifahrer hingegen können mit einem kürzeren Ski auskommen. Ein Mann von 1,98 Metern Größe und nur 70 Kilo zum Beispiel. Die "Standardlänge" geht von einem Frauengewicht von ca. 60 kg bei einer durchschnittlichen Körpergröße von 1,67 m aus. Die Männer nehmen ein Durchschnittsgewicht von ca. 80 kg bei einer Durchschnittsgröße von 1,80 Metern an.
Die "Standardlängen" für die verschiedenen Skitypen sind (in Klammern ist die Standardlänge für Frauen angegeben):
Slalom-Ski: 1,60 Meter (1,55)
Komfortski: 1,70 Meter (1,65)
Sportski: 1,70 Meter (1,65)
Allmountain: 1,82 Meter (1,77)
Freistil: 1,80 Meter (1,75)
Kompressor: 1,75 Meter (1,70)
Freeride-Ski (breiter als 90 Millimeter): 1,85 Meter (1,80)
Frauenski: 1,65 Meter
Die Länge hängt daher von der Art des Skis ab. Komfort ist selten kürzer, aber oft länger! Sie nehmen Anpassungen basierend auf Gewicht oder Geschwindigkeit im Vergleich zur Standardlänge vor. Schnellere Skifahrer nehmen längere Skifahrer, sehr ruhige Skifahrer kürzere. In jedem Fall nehmen schwere Leute einen robusten Ski und eine etwas längere Länge. Kurze Skis haben nicht so viele Vorteile, wie die Leute denken, und wir und andere haben das in der Praxis wirklich getestet!