Wenn von Skin und Snowboards die Rede ist, fliegen Ihnen die schwierigen Worte schnell um die Ohren. Carven, Rutschen, Stabilität, Drehbarkeit, Rocker usw. Viele dieser Begriffe werden in diesem "Wiki" beschrieben. Wenn Sie immer noch keinen Begriff finden, kontaktieren Sie uns bitte!
Nach dem Schleifen der Ski / Snowboards werden die Vorder- und Rückseite der Stahlkante mit Gummi oder Sandpapier abgestumpft. Dies bietet zusätzlichen Komfort und Vergebung. Unter anderem wichtig bei rutschiger Lenkung (siehe dort).
Belag ist das Material auf der Unterseite von Ski oder Snowboard. Es gibt verschiedene Qualitäten. Das bestimmende Merkmal ist die Anzahl der Poren, denn diese bestimmt, wie viel Wachs ein Belag aufnehmen kann. Je mehr Wachs absorbiert werden kann, desto besser kann der Belag gleiten. Im Allgemeinen gilt: Je weiter fortgeschritten die Schicht ist, desto mehr Pflege (Wachsen) ist erforderlich und desto schneller können Sie gleiten.
Schneetyp außerhalb der Piste (siehe "Abseits der Piste"). Die obere Schneeschicht ist gefroren, aber Sie können immer noch im weicheren Schnee darunter versinken. Es ist sehr schwierig, in den Bruchharsch abzufahren.
Siehe unter flex.
Der Anspruch eines Skis oder Boards. Sie können sehen, wie viel Platz zwischen der Unterseite des Boards oder Skis und der Oberfläche ist, wenn Ihr Ski oder Board flach auf einem ebenen Boden liegt. Wie viel Kraft dann benötigt wird, um das Board oder den Ski vollständig flach auf den Boden zu bringen, spielt ebenfalls eine Rolle. Camber ist wichtig für den Rückprall (siehe dort) und die Leichtigkeit beim Drehen und Lenken (siehe dort).
Biegen ohne Rutschphase (siehe unter "Rutschen"). Der Ski / Das Snowboard läuft "auf der (Stahl-) Seite". Der Fahrer verwendet die Taille (siehe unter "Radius") und die Flex / Biegelinie (siehe unter "Flex") des Skis / Snowboards. Sie erkennen eine Carve-Kurve an den messerscharfen Abdrücken, die im Schnee verbleiben.
Wie gut kann ein Ski Stöße aufnehmen? Die Dämpfung ist sozusagen die Stoßdämpfung und Federung Ihres Skis / Snowboards. Eine gute Dämpfung ist sehr wichtig bei Tempo außerhalb der Pisten (besonders bei wenig Schnee; siehe dort) und bei einer höheren Geschwindigkeit auf den Pisten. Eine gute Dämpfung spielt eine wichtige Rolle für die Stabilität. Ein Ski oder Snowboard kann auch zu stark gedämpft werden. Das fühlt sich ein bisschen tot an (nicht lebhaft) und es fehlt normalerweise ein angenehmer Rückprall (siehe dort). Es hängt jedoch auch mit Ihrem eigenen Tempo zusammen: Was für eine Person zu gedämpft ist, ist für die andere angenehm.
Ski oder Snowboard, mit denen Sie von einer bestimmten Stufe auf eine höhere Stufe aufsteigen können. Zum Beispiel, um den Schritt vom Anfänger zum Fortgeschrittenen oder vom Fortgeschrittenen zum Experten zu machen.
Siehe schwenken
Ski oder Snowboard, die Sie auferlegen möchten. Normalerweise bedeutet dies, dass ein Ski / Board nur Carven möchte. Sie bemerken, dass die Tatsache, dass der Ski / das Board rutschen möchte, schwierig ist und dass er während einer Rutschphase immer zur Seite zieht (siehe unter "Rutsch").
Der Teil der Stahlkante, der den Schnee berührt, wenn der Ski / das Snowboard flach auf dem Schnee liegt.
Wie viel können Sie diesen Ski / Snowboard belastem? Wie hart kannst du damit umgehen und wie sportlich kannst du damit abfahren? Das höchste Niveau ist der Experte. Die schnellsten Experten steuern das Rennen an (jeder Rennfahrer ist ein Experte, aber nicht jeder Experte ist ein Rennfahrer!).
Schneetyp, dem Sie besonders im Frühjahr begegnen werden. Die Oberfläche ist noch gefroren, aber die oberen paar Zentimeter sind bereits aufgetaut. Toll zum abfahren! In der Regel im Zusammenhang mit Aktivitäten außerhalb der Pisten, kann aber auch auf den Pisten gefunden werden. Super Schnee für deine ersten Abfahrten!
Wie und wo biegt sich der Ski / Snowboard? Ist es vorne glatt und hinten steif? Genauso sanft vorne wie hinten? Vorne flexibel und in der Mitte sehr steif? Können Sie die Biegelinie leicht beeinflussen? Oder hat das Biegen des Skis / Snowboards viel Kraft gekostet? Macht der Ski / Snowboard schöne runde Kurven oder sind sie etwas "eckig"?
Wichtige Eigenschaft für Off-Piste. Es ist die Fähigkeit eines Skis / Snowboards, auf dem Schnee zu "schweben". Bei schlecht schwebenden Skin / Snowboards muss man sich selbst anstrengen, damit der Ski / das Snowboard nicht unter dem Schnee verschwindet. Es braucht also Kraft und Konzentration.
Siehe "Tip Rocker" und "Rocker"
Siehe "Rocker"
Das gleiche wie mit einem Auto ausrutschen; Das Heck bricht in der Kurve aus und Sie reiben ("schmieren") mit dem Rücken Ihrer Ski / Snowboards über den Schnee. Sie können eine Kurve Carvend starten und dann ausrutschen oder in einer Kurve reinrutschen und dann raus carven (die moderne Skitechnik beim Riesenslalom!). Natürlich können Sie auch eine Kurve voll Carven.
Wie ist der allgemeine Umgang mit einem Ski / Snowboard? Kostet alles (Rutschen, Abbiegen, Bremsen usw.) Kraft oder nicht? Ist alles leicht oder schwer? Ist der Ski / das Snowboard leicht zu kontrollieren oder erfordert es Konzentration? Fühlt es sich schwer an?
Das Gegenteil von float. Der Ski / das Snowboard neigt dazu, tief in den Schnee einzutauchen. Im Gegensatz zum Float kann das eingraben auch auf Pisten mit weicherem Schnee erfolgen. Der Ski / das Snowboard verliert dann an Geschwindigkeit und möchte den Kurs nur schwer ändern. Rutschen / Slippen (siehe unter "Rutschen") ist dann schwierig oder praktisch unmöglich. Manchmal merkt man, dass ein Ski / Snowboard sich ab einer bestimmten Geschwindigkeit eingräbt.
Ab welchem Level ist ein Ski / Snowboard geeignet? Profitiert ein Anfänger von diesem Modell? Oder kommt es am besten von einem fortgeschrittenen Level aus zur Geltung?
Es kann natürlich ein echter Anfänger sein (die ersten Schwünge), aber häufiger verwenden wir diesen Begriff für Wintersportler, die mit einer bestimmten Disziplin beginnen. Ein Starter mit Freeriden ist also (weit) fortgeschritten, aber er / sie beginnt mit seinen ersten Abfahrten außerhalb der Piste. Das Gleiche gilt für All-Mountain, Freestyle usw.
Tricks auf der Piste. Dinge wie Pirouetten (Drehen um 360 °, während die Ski über ihre gesamte Länge mit dem Schnee in Kontakt bleiben), Noseriden (beim Rückwärtsfahren berührt nur die Vorderseite der Ski den Schnee) usw.
Der Beginn einer Wende. Normalerweise in Bezug auf eine Carve. Startet ein Ski / Snowboard spontan in einer Kurve, sobald es gedreht und gekippt wird? Oder müssen Sie sich extra anstrengen? Reicht nur Kippen ("auf die Seite drehen")? Oder muss man viel eindrehen und wie viel Energies kostet das?
Freeriden verstehen. Ein "Lineski" ist ein Ski, der Geschwindigkeit und weite Kurven liebt. Das ist also etwas ganz anderes als ein Ski, der gerne "Rennen" fährt (kurze, rhythmische Kurven, die schnell aufeinander folgen) oder etwas Ähnliches. Ein Lineski ist für erfahrene Freerider geeignet, die Geschwindigkeit lieben.
Nur Rocker vorne am Ski oder Snowboard. Siehe auch unter "Rocker".
Alles, was sich außerhalb der Piste befindet, also auf der anderen Seite der Pistenmarkierung.
Es gibt zwei beliebte Übergänge. Der erste ist der Übergang vom Carven zum Rutschen und umgekehrt. Dies ist ein wichtiges Merkmal für die Benutzerfreundlichkeit und den Komfort eines Skis. Mit einfachen Übergängen können Sie jederzeit einen Ski oder ein Board "umwerfen" (z. B. umleiten oder bremsen) oder schnell von solchen Aktionen auf Carven umsteigen. Einige Sport- und RennSki (insbesondere slalomartige Modelle) sind für reines Carven konzipiert und die Übergänge sind geringer. Solche Modelle sind "zwingend" (siehe dort) zum Carven. Der zweite Übergang, der erwähnt wird, ist das, was wir lieber als Radiusänderung bezeichnen (siehe dort).
Begriff, der verwendet wird, wenn der Rückseite schwer zu kontrollieren ist. Der Ski oder das Snowboard lenkt dann zu enthusiastisch ein und der Tail bricht aus. Carven ist dann schwierig. Übersteuern passiert relativ häufig bei Einsteigern und Komfort- / Urlaubsmodellen, bei denen das einfache Wenden sehr wichtig ist.
Der Ski oder das Snowboard will geradeaus und lenky spät oder schwierig.
Drehen Sie sich, während der Ski oder das Snowboard flach auf dem Schnee liegt.
Siehe "Endbereich"
Formal ist es der Schnitt entlang der Seite eines Skis oder Snowboards. Wie viel schmaler ist der Ski / Snowboard in der Mitte im Vergleich zu vorne und hinten? Es bestimmt daher die "Taille" von Ski oder Snowboard und wird daher auch taillering genannt. Der Radius wird in Metern angegeben und sagt nichts über die Kurvengröße aus. Ein Ski oder Board mit einem Radius von 14 Metern kann also sicher nicht nur Kurven von 14 Meter machen! Ein kurzer Radius (für Ski zum Beispiel 11 Meter) bedeutet, dass der Ski heftig einlenkt, gerne kurze Kurven fährt und ein echter Carveliebhaber ist. Mit einem großen Radius (für Ski zum Beispiel 18 Meter und länger) möchte der Ski längere Kurven fahren und hat gute Rutscheigenschaften.
Können Sie die Kurvengröße noch anpassen, wenn Sie während einer Kurve carven? Oder hält sich der Ski / Snowboard nach dem Start in der Größe einer Kurve? Ein guter oder einfacher Radiuswechsel bedeutet, dass Sie die Kurvengröße leicht anpassen können.
Die Energie, die ein Ski oder Board am Ende einer Kurve speichern und zurückgeben kann. Ein schöner Rebound bedeutet, dass Sie zu Beginn der nächsten Kurve einen Schub bekommen. Zu wenig Rückprall macht eine Ski- oder Board matt oder unbelebt. Ein zu starker Rückprall macht es schwierig, einen Ski / ein Board zu kontrollieren (der "Stoß" wird dann eher zu einem Start).
Tatsächlich bedeutet eine Rockerkonstruktion, dass der Ski oder das Snowboard wie eine Banane mit der runden Seite darunter gebaut ist. Sicherlich sieht man bei Skin diese "reine Form" nicht so sehr (Völkl ist eine Ausnahme). Heutzutage wird der Begriff Rocker (auch) verwendet, wenn nur die Vorder- (Nasen- oder Spitzenfelsen) oder Rückseite (Heckfelsen) von Ski oder Snowboard frühzeitig ansteigt. Beides ist auch möglich, aber die Ski- oder Boardmitte ist oft "normal" (mit "Sturz"; siehe dort). Lesen Sie hier mehr über Rocker.
Technologie, bei der der Ski oder das Snowboard mehr oder weniger seitwärts abfällt. Zum Beispiel auf sehr steilen oder vereisten Abfahrten. Wenn diese Technik beim Lenken einer Kurve angewendet wird, wird der Begriff "slippen" (siehe dort), "slippend lenken" (siehe dort) oder "Schmieren" (siehe dort) verwendet.
Ein anderer Begriff für rutschen
Auf der Rückseite des Skis oder Snowboards können Sie ausbrechen, um die Geschwindigkeit zu überprüfen und / oder die Kurvengröße zu verringern.
Technik, bei der hauptsächlich gerutscht und nicht gecarved wird. Siehe unter “Slippen”.
Technik bei der sehr dynamische rutschend gelenkt wird (siehe auch "slippend lenken”" und "Slippen"). Die Kurven sind schnell, glatt und der Ski- oder Snowboard funktioniert wie ein Messer, mit dem Sie Butter auf ein Sandwich verteilen können. Die Spur, die Sie zurücklassen, ist ähnlich. Das Schmierenist eine fortgeschrittene Technik, während die einfache slippend lenken eine Technik für Anfänger und Fortgeschrittene ist.
Ein anderer Begriff für Carven (dort gesagt)
Ein Ski oder Snowboard kann auf verschiedenen Ebenen spielerisch sein. Für den normalen Benutzer bedeutet dies, dass der Ski oder das Board sehr einfach zu bedienen ist und Sie dazu einlädt, alle Arten von Kurven zu fahren: Rutschkurven, Carvenkurven, Langkurven, mittlere und kurze Kurven. Verspielt ist aber auch ein Begriff, der mit Freestyle zu tun hat. Ist ein Board oder ein Ski zum Trickspielen geeignet? Zum Jibben, switch zu fahren usw. Im Pisten- und Offpisten-Skitest beziehen wir uns spielerisch auf die erste Bedeutung.
Carvend abfahren.
Wie einfach will ein Ski Carven? Kommt ein Ski einfach "auf die Seite" und schnitzt Schwünge oder keine Konzentration.
Das Gewicht an den Enden eines Skis oder Snowboards. Sie erhalten die beste Vorstellung vom Schwunggewicht, wenn Sie in einem Sessellift sitzen, Ihre Füße von der Stütze nehmen und dann spüren, wie viel Aufwand erforderlich ist, um Ihr Board oder Ihre Ski hin und her zu bewegen. Swingweight spielt eine Rolle bei der einfachen Bedienung, beim Drehen und Lenken, aber auch beim Springen.
Rückwärts. Fahren wechseln heißt rückwärts fahren. Die Switch langen erfolgt mit dem Rücken zum Tal.
Siehe unter "Radius"
Rocker hinten oder tail am Ski oder Snowboard. Siehe auch unter "Rocker".
Wippe vorne oder an der Spitze eines Skis oder Boards. Siehe auch "Rocker"
Wie wird der Ski geschliffen? Sind die Stahlkanten stumpf oder scharf? Wie weit wurden die Kanten abgeschliffent (siehe auch "Abschleifen")? Welche Struktur gibt es im Belag (siehe auch "Belag"). Welches Wachs wird verwendet? All diese Dinge laufen beim Tunen eines Skis oder Boards zusammen. Das Tuning kann einen Ski oder ein Board machen oder brechen! Im Skitest sehen wir leider enttäuschend getunte Ski aus den Fabriken.
Begriff aus dem Off Piste (siehe unter "Off Piste"). Es ist Tiefschnee, was bedeutet, dass mehrere Skifahrer oder Boarder bereits abgefahren sind. Es verbleibt eine holprige Struktur, die sich durch schnell gleitende und leicht drehende, flach gerollte Spuren auszeichnet, die von steiferem, schwieriger zu wendendem, unberührtem Schnee durchsetzt sind.